Geburtstagsfeier bei den Johannitern
Gestern wurden die Geburtstagskinder des Monats Oktober im Johanniterheim mit einer gemeinsamen Geburtstagsfeier geehrt. Zwei von den ehrenamtlich tätigen "Grünen Damen" hatten den Tisch für die neun Gäste liebevoll mit farbigem Laub, Eicheln und Kastanien geschmückt, und die Kuchen selbst gebacken. Es gab vier Sorten zur Auswahl, von denen Mutti und ich uns jeweils für ein Stück leckeren Apfelkuchen (Äpfel in Scheiben geschnitten und nicht zu süß) und eine Mandarinenquarktorte entschieden haben. Wie man auf dem Bild sieht, ist nur ein Stück übriggeblieben;-)
Ein Foto der ganzen Kaffetafel habe ich auch noch machen lassen
Der Herr im Vordergrund war mit 93 Jahren der älteste Teilnehmer.
Geredet wurde nicht nur darüber, wer wann und wo geboren, aufgewachsen und im Lauf seines Lebens gewesen war, ehe er im Senioren- bzw. Pflegeheim der Johanniter in Berlin-Lichterfelde gelandet ist, sondern auch über die vielen Erfindungen im 20. Jahrhundert, die man sich Anfang des Jahrhunderts nicht vorstellen konnte. So soll an den Schulen noch unterrichtet worden sein, dass man keine Flugzeuge bauen könne, wohl unter dem Erlebnis des tödlichen Absturzes von Otto Lilienthal, obwohl der und andere Wissenschaftler nur die Aussage trafen, dass kein Mensch mit seiner Muskelkraft sein eigenes Gewicht in die Höhe heben und dort halten könne, was auch noch nicht widerlegt werden konnte. Aber man mißdeutete dies dahingehend, dass generell eun Flug nicht möglich sei (Erklärung habe ich aus WIKIPEDIA übernommen).
Wir haben dann auch noch überlegt, ob die Johanniter schon vor 120 Jahren am jetzigen Standpunkt ihr "Siechenheim" hatten, denn die jetzigen Bauten stammen aus den 60er Jahren und werden teilweise im nächsten Jahr abgerissen und neu erbaut, da viele Zimmer nicht den heutigen Pflegeanforderungen genügen.
Und da im Konferenzraum, wo wir feierten, auch eine Kopie einer Gründungsurkunde für die Neubauten hing, erfuhren wir (was niemand genau wußte):
1885 war es, als die Villenkolonie Carstenns noch in den Kinderschuhen steckte, dass der Johanniterorden an der Chausseestr.30 (Hindenburgdamm) ein ca. 10 ha großes Gelände erwarb und dort ein “Siechenhaus”, ein Heim für alte und kranke Männer des Arbeiterstandes erbaute. Diese Stätte der Nächstenliebe war im 20. Jahrhundert vielerlei einschneidenden Veränderungen ausgesetzt: Belegung mit Verwundeten im 1.Weltkrieg, Zwangsabtretung von Ackerland an die SS, starke Schäden im Bombenkrieg des 2.Weltkriegs. Ab 1954 gelang ein Neubeginn mit wiederhergestellten Wohnheimen und Neubauten, bis der Orden schweren Herzens einem Geländetausch zustimmen musste zu Gunsten des Klinikums “Benjamin Franklin”. Am neuen Standort in der Finckensteinallee wurden die so genannten “Berliner Heime” erbaut, in denen heute ca. 300 alte oder hilfsbedürftige Menschen ihren Lebensabend verbringen. (Quelle: Steglitzer Heimat )
Natürlich gab es nach Kaffe und Kuchen auch ein Gläschen Kirschlikör, mit dem auf die Gesundheit der Jubilare angestoßen wurde, damit man sich im nächsten Jahre wiedertreffen könne.
Ein Foto der ganzen Kaffetafel habe ich auch noch machen lassen
Der Herr im Vordergrund war mit 93 Jahren der älteste Teilnehmer.
Geredet wurde nicht nur darüber, wer wann und wo geboren, aufgewachsen und im Lauf seines Lebens gewesen war, ehe er im Senioren- bzw. Pflegeheim der Johanniter in Berlin-Lichterfelde gelandet ist, sondern auch über die vielen Erfindungen im 20. Jahrhundert, die man sich Anfang des Jahrhunderts nicht vorstellen konnte. So soll an den Schulen noch unterrichtet worden sein, dass man keine Flugzeuge bauen könne, wohl unter dem Erlebnis des tödlichen Absturzes von Otto Lilienthal, obwohl der und andere Wissenschaftler nur die Aussage trafen, dass kein Mensch mit seiner Muskelkraft sein eigenes Gewicht in die Höhe heben und dort halten könne, was auch noch nicht widerlegt werden konnte. Aber man mißdeutete dies dahingehend, dass generell eun Flug nicht möglich sei (Erklärung habe ich aus WIKIPEDIA übernommen).
Wir haben dann auch noch überlegt, ob die Johanniter schon vor 120 Jahren am jetzigen Standpunkt ihr "Siechenheim" hatten, denn die jetzigen Bauten stammen aus den 60er Jahren und werden teilweise im nächsten Jahr abgerissen und neu erbaut, da viele Zimmer nicht den heutigen Pflegeanforderungen genügen.
Und da im Konferenzraum, wo wir feierten, auch eine Kopie einer Gründungsurkunde für die Neubauten hing, erfuhren wir (was niemand genau wußte):
1885 war es, als die Villenkolonie Carstenns noch in den Kinderschuhen steckte, dass der Johanniterorden an der Chausseestr.30 (Hindenburgdamm) ein ca. 10 ha großes Gelände erwarb und dort ein “Siechenhaus”, ein Heim für alte und kranke Männer des Arbeiterstandes erbaute. Diese Stätte der Nächstenliebe war im 20. Jahrhundert vielerlei einschneidenden Veränderungen ausgesetzt: Belegung mit Verwundeten im 1.Weltkrieg, Zwangsabtretung von Ackerland an die SS, starke Schäden im Bombenkrieg des 2.Weltkriegs. Ab 1954 gelang ein Neubeginn mit wiederhergestellten Wohnheimen und Neubauten, bis der Orden schweren Herzens einem Geländetausch zustimmen musste zu Gunsten des Klinikums “Benjamin Franklin”. Am neuen Standort in der Finckensteinallee wurden die so genannten “Berliner Heime” erbaut, in denen heute ca. 300 alte oder hilfsbedürftige Menschen ihren Lebensabend verbringen. (Quelle: Steglitzer Heimat )
Natürlich gab es nach Kaffe und Kuchen auch ein Gläschen Kirschlikör, mit dem auf die Gesundheit der Jubilare angestoßen wurde, damit man sich im nächsten Jahre wiedertreffen könne.
baerliner - 28. Okt, 15:50
Trackback URL:
https://baerliner.twoday.net/stories/1100149/modTrackback